Der klimagerechte Garten
Anpassung der Gartenbepflanzung an das Klima durch PurGrün aus Schöppingen
Der Klimawandel ist auch in unseren Gärten angekommen. Zeichen dafür sind die wegen der Hitze und langanhaltenden Trockenheit vertrockneten Pflanzen und braunen Rasenflächen. Viele Gartenliebhaber sind ratlos. Hier erfahren Sie, worauf es beim Anlegen eines klimagerechten Gartens ankommt.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Was bedeutet klimagerecht?
Starke Witterungswechsel bereiten nicht nur uns Landschaftsgärtnern Sorgen. Städte reagieren, indem sie Stadtbäume mit Wassersäcken ausstatten oder ihre Grünflächenbepflanzung anpassen. Und auch der Gartenbesitzer kann durch sein Verhalten dem zunehmenden Klimawandel begegnen. Mit den richtigen Veränderungen in der Gestaltung und Bepflanzung wird auch Ihr Garten den Temperaturunterschieden und wechselnden Witterungsverhältnissen standhalten. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Welche Pflanzen eignen sich?
Ihrer Eigenschaft entsprechend kommen Pflanzen wie z. B. Sonnenhut, Prachtnelke und Storchenschnabel gut zurecht, denn sie sind widerstandsfähig und robust genug, jeder Witterung zu trotzen. Gehölze wie Hartriegel, Stechpalme und Eberesche fühlen sich ebenfalls ganzjährig wohl.
So wird Ihr Garten klimagerecht
Die beliebten Hortensien z. B. sind mit ihren üppigen Blüten ein Blickfang in jedem Garten. Fällt im Sommer aber kein Regen, verdorren sie umgehend und fallen der Trockenheit zum Opfer. Dagegen hilft nur regelmäßiges Wässern. Wasser wiederum sollten wir möglichst einsparen. Was ist also zu tun, um unsere Gärten klimagerecht zu gestalten?
- Robuste Bäume und Sträucher pflanzen, die Trockenheit und Sommerhitze, aber auch Regen und Wind vertragen
- Beete anlegen mit angepassten Stauden
- Automatische Bewässerung für einen sparsamen Wasserverbrauch
- Zisternen anlegen, um Regenwasser zu sammeln
- Gezieltes Anlegen von Schattenplätzen (Pergola)
- Begrünung von Dächern, wie Haus und Gartenhütte, Garage und Fassaden
Klimagerechter Garten durch geschickte Gestaltung
Gartenpflanzen müssen mittlerweile sowohl einer längeren Trockenperiode als auch feuchtem Wetter mit heftigen Niederschlägen standhalten können. Viele hitzeresistenten Pflanzen vertragen jedoch keine Staunässe. Der Problematik kann man gestalterisch beikommen. Werden in Ihrem Garten bestimmte Bereiche und Beete angehoben, kann Regenwasser besser abfließen oder eventuell sogar gezielt aufgefangen werden. Der Standort ist ein entscheidender Faktor beim Anlegen Ihres klimafesten Gartens.