Gartenplanung vom Profi
Rechtzeitig Termin für die Gartenplanung vereinbaren – mit PurGrün aus Schöppingen
Bei der Neu- oder Umgestaltung des privaten Gartens legen einige Gartenbesitzer lieber selbst los, als eine Gartenbaufirma zu beauftragen. Manche wissen nicht, wie viele Details zu beachten sind bzw. wie viel man falsch machen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer professionellen Gartenplanung zeitnah zu Ihrem Traumgarten kommen können. Dann zahlen sich das investierte Geld und die Zeit auch langfristig aus. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit Ihrem Gartenprofi.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Vollständige Flächennutzung
Eine professionelle Gartenplanung beginnt in der Regel mit einem maßstabsgetreuen Entwurf, der die volle Flächennutzung berücksichtigt. Bei einer strukturierten Gliederung des Gartens wird jeder Teilbereich sinnvoll angeordnet. Die Bepflanzungen werden dem Standort gerecht gewählt. Bedenken Sie, dass je aufwändiger die Gestaltung werden soll, umso mehr Zeit eingerechnet werden sollte. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um einen Termin.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Um für die Planung Ihres Gartens einen Gartenprofi zu beauftragen, gibt es keinen "richtigen Zeitpunkt". Denn Garten- und Landschaftsgärtner können zu jeder Jahreszeit einen Entwurf erstellen, der den Vorstellungen des Kunden entspricht. Allerdings sollten Sie sich rechtzeitig melden, denn im Frühjahr, wenn die Gartensaison beginnt, haben Fachkräfte alle Hände voll zu tun.
Vorteile der frühzeitigen Gartenplanung
- Material und/ oder gewünschte Pflanzen werden früh reserviert, so dass es bei Auftragsbeginn zu keinen Engpässen kommt.
- Vorschläge zur Aufteilung des Gartens können nochmal überlegt und geändert werden.
- Im Herbst/ Winter lässt sich die Gartenstruktur aufgrund reduzierter Blatt- und Blütenstände besser erkennen.
- Eine frühzeitige Übersicht über die anfallenden Kosten sorgt für Zeit, um entsprechende Reserven zu bilden.
- Bei einem großen Projekt kann es im Bedarfsfall, je nach finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten, in mehrere Teilabschnitte gegliedert werden.
Im Gegensatz zu Stein- und Erdarbeiten, die bei Frost nicht durchgeführt werden können, bieten sich die kalten Wintermonate für Holzfällarbeiten sowie für Baumschnitte und für das Schneiden von Sträuchern an. Eine Auftragserteilung hierfür sollte daher frühzeitig erfolgen.