Gartenbewässerung mit System
Die optimale Wasserversorgung Ihrer Pflanzen mit einer Gartenbewässerung durch PurGrün aus Schöppingen.
Um sich im Sommer an grünem Rasen und üppigem Pflanzenwuchs erfreuen zu können, muss der Garten regelmäßig gewässert werden. Das ist jedoch mit viel Mühe und Zeitaufwand verbunden. Arbeit, die Sie sich sparen können, wenn Sie in ein System zur Gartenbewässerung investieren.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Die Sommer werden in Deutschland immer heißer und die Hitzeperioden immer unangenehmer – darunter leiden auch Ihre Pflanzen. Zuviel Sonne und wenig Regen lässt Blumen, Pflanzen und Rasenflächen schneller austrocknen und eingehen.
Bewässerungsanlagen machen eine optimale Versorgung der Pflanzen möglich und entlasten den Gartenbesitzer vom anstrengenden, zeitaufwändigen Gießen Tag für Tag.
Wie funktioniert eine automatisierte Bewässerung?
Jeder Gartenbesitzer träumt in heißen Sommerzeiten von Regen auf Knopfdruck und denkt vielleicht über eine automatisierte Gartenbewässerung für seine Pflanzen nach. Weniger Arbeit – mehr Genuss. Nebenbei kann man mit einer Bewässerungsanlage seinen Beitrag zum bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser leisten. Denn Wasser wird nur genutzt, wenn es wirklich gebraucht wird.
Zwei Automatismen kommen bei einer Bewässerungsanlage in Betracht:
- Mit einer halbautomatisierten Anlage wird Ihr Garten zu festgelegten Zeiten bewässert.
- Mit einer vollautomatisierten Anlage kann die Wassergabe je nach Wetterlage dosiert werden.
Die Funktionsweisen lassen sich vor Ort regeln über einen Regensensor im Garten, der regelmäßig die Niederschlagsmenge misst, oder mittels WLAN-Verbindung an die nächstgelegene Wetterstation.
Die dort aufgezeichneten Wetterdaten werden genutzt, um die Bewässerung zu starten, wenn es nötig ist.
Sprenger zur Bewässerung
Eine ebenso einfache, wie wirkungsvolle Methode der automatischen Bewässerungsanlage ist eine Kombination aus Gartenschlauch, mehreren Wassersprengern und Zeitschaltuhr. Zur regelmäßigen Bewässerung z. B. des Gemüsebeets eignet sich diese simple Installation. Sogenannte Startersets werden häufig für kleine Beete verwendet und sind mit flexiblem Schlauch, Steckverbindungen und Sprinkler ausgestattet.
Günstig sind mehrere flach angeordnete Sprühdüsen, weil dadurch weniger Wasser verdunstet, bevor es den Boden erreicht.
Bewährte Bewässerungsmethoden:
- Manuelle Gießkanne (für kleine Gärten und Balkone)
- Automatische Bewässerungssysteme
- Wasserspeicher (z. B. Zisterne)
- Rasensprenger
- Kreisregner
- Tropfbewässerung (z. B. für Beete)
- Bewässerungssteuerung
- Steuerung per smart app