Großer Garten - pflegeleicht gestalten
Gestaltungstipps von PurGrün aus Schöppingen für die Pflege eines großen Gartens
Ein großer Garten ist für viele ein Traum, denn die Bebauung wird in Stadt und Land immer dichter. Gestaltung und Pflege stellen allerdings eine Herausforderung dar. Hier kommen wir ins Spiel: Wir übernehmen sowohl die Planung als auch die Gartenpflege für Sie.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Planen mit dem Gartenprofi
Wer über das Glück eines großen Gartens verfügt, sollte klug überlegen und dann handeln. Planlos gesetzte Pflanzen und Sträucher wirken schnell verloren auf einer Fläche von mehr als 1.000 m2. Ab dieser Größe spricht man vom großen Garten. Empfehlenswert ist es, gemeinsam mit einem Profi für Garten- und Landschaftsbau einen Plan zur Gartengestaltung zu erarbeiten. Vorschläge und Wünsche werden aufgenommen, Möglichkeiten vorab kalkuliert und am Ende entsteht Ihr Traumgarten.
Darauf sollten Sie achten
Sie müssen nicht immer bei Null beginnen. Häufig bestehen größere Gärten schon länger, bevor die Besitzer wechseln. Vielleicht gibt es einen alten Baumbestand und ein Gartenhaus oder Teich, was in die Planung zur Neugestaltung mit einbezogen werden kann.
Ist auf Ihrem Grundstück ein Bestand an Bäumen und Gehölzen vorhanden, sollten diese erhalten werden. Dadurch sparen Sie Geld und Zeit, denn das Wachsen junger Pflanzen braucht Jahre. Den einzigartigen Blick ins Grüne Ihres neuen Gartens können Sie dann gleich von Beginn an unbeschwert genießen.
Wie gestalte ich einen großen Garten?
Je größer der Garten, umso wichtiger ist eine sinnvolle Aufteilung. Ein großes Gartengrundstück stellt immer eine Herausforderung dar. Zunächst sind einige offene Frage zu klären. Wie soll der Garten genutzt werden? Ist es ein öffentlicher Park oder eine Anlage oder ein Privatgrundstück? Was ist Ihnen in Ihrem Garten wichtig? Listen Sie die Bereiche auf, auf die Sie nicht verzichten möchten:
- Zier- oder Nutzgarten
- Rasenfläche
- Pflanzenbeete
- Grill- und Sitzplatz
- Spielbereich
- Kräuter- oder Gemüsebeet etc.
Im Anschluss überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Gartenexperten, welche Gestaltungsmittel zum Einsatz kommen sollen, damit die verschiedenen Bereiche nicht verloren wirken auf der großen Fläche. Schaffen Sie verbindende Elemente mit Wegen, beachten Sie Höhenunterschiede und lassen Sie Wege und Flächen pflastern. Großzügige Rasenflächen laden zum Spielen ein und wirken mit ihrer grünen Fläche beruhigend.
Tipp: Achten Sie bei der Gestaltung stets auf den Sonnenstand, damit die Bereiche sinnvoll platziert werden können. Schaukel und Sandkasten könnten z. B. direkt unter einem Baum ganz natürlich beschattet werden.